
Oehlbach DVB-T2 Antenne Flat Style One
PRODUKTNAME DVB-T2 Antenne - Flat Style One (Black/White) VERFÜGBARKEIT Ab sofort (Sommer 2019) PREIS 79,99 € (UVP inkl. MwSt.)
PRODUKTNAME DVB-T2 Antenne - Flat Style One (Black/White) VERFÜGBARKEIT Ab sofort (Sommer 2019) PREIS 79,99 € (UVP inkl. MwSt.)
Die zweitägige Konferenz zum Thema Instandhaltung findet dieses Jahr am 3. und 4. Dezember in Nürnberg statt. Rund um das Fokusthema Digitalisierung werden aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen einer smart maintenance detailreich vorgestellt und diskutiert. Neben den Vorträgen steht vor allem der aktive Austausch zwischen Experten und Praktikern auf der Agenda. Traditionell findet der gemeinsame Ausklang des ersten Tages auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt statt.
Bald ist es wieder soweit: Die internationale Nürnberger Fachmesse für Verpackungen FachPack öffnet am 24. September ihre Pforten! Wir freuen uns, Sie an unserem Messestand 121 (Halle 6) zu begrüßen. Gerne stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor und beantworten Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns bezüglich eines persönlichen Termins und ihres Eintrittsgutscheins unter der Nummer: +49 821 / 56876 – 327 oder per E-Mail: sales(at)lindner-spruehsysteme.de.
Felix Bochmann – Head of Sales & Business Development – bei 1000°DIGITAL ist er Ansprechpartner, wenn Sie über den Einsatz von digitalen Assistenten bzw. Chatbots nachdenken. Er spricht über persönliche Erfahrungen sowie Bedenken von Kunden in Evaluierungsgesprächen. Vor allem aber gibt er Empfehlungen, wie Unternehmen bis zu 70% der Kosten durch Förderprogramme der jeweiligen Bundesländer reduzieren können und so den Einsatz sowie die Entwicklung eines eigenen Chatbots finanzierbar machen.
360° Feedback für €360 (limitierter Zeitraum) Gültig vom 1. Aug. bis zum 31. Sep. Die PREDICT|360 © Feedback Analyse ist ein Analyseverfahren, das sichtbar macht, wie eine Testperson in ihrem beruflichen Umfeld und als Führungskraft wahrgenommen wird. Dabei wird die Einschätzung von verschiedenen Personen des beruflichen Umfelds – Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter und Externe - und die Selbsteinschätzung der Testperson erhoben. Dies "öffnet Augen" und bietet gezielte Entwicklung!
Die Kombination von Messergebnissen aus der digitalen Bildkorrelation (ARAMIS, DIC) und Temperaturmessdaten von Infrarotkameras ermöglicht die gleichzeitige Analyse des thermischen und mechanischen Verhaltens von Prüfkörpern im Bereich der Material- und Bauteilprüfung. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.
Die Stromerzeugung mithilfe von Windenergieanlagen (WEA) nimmt weltweit zu. Diese Entwicklung geht mit einer steigenden Notwendigkeit von Tests der Produktzuverlässigkeit, Funktionalität und Lebensdauer von Teilsystemen solcher Anlagen, wie dem Antriebsstrang, einher. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.
Die heutige Strom- und Wärmeversorgung der Stadt Bern ist ohne die Energiezentrale Forsthaus kaum denkbar. In ihm werden jährlich rund 120.000 Tonnen Abfall verwertet. Daraus entstehen etwa 360 GWh Strom und 290 GWh Wärmeenergie. Für die Brandfrüherkennung setzt das Unternehmen auf das Infrarot-Überwachungssystem WASTE-SCAN von InfraTec. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald. An Wendelstein 7-X werden Grafitkacheln thermografisch überwacht, mit denen Teile des inneren Plasmagefäßes, des Divertors, verkleidet sind. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.
Laser gelten in Industrie und Fertigungstechnik als extrem vielseitig einsetzbare Werkzeuge. Durch ihre Flexibilität dienen sie als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung der Ziele von Industrie 4.0. Das LaserApplikationsZentrum der Hochschule Aalen forscht und entwickelt intensiv an neuen Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. *Bitte den Bericht nur in unveränderter Form für weitere Veröffentlichungen nutzen. Für konkrete Absprachen wenden Sie sich bitte an presse@infratec.de.