Digitale Lösungen: Wasser- und Wissensmanagement
Wassermanagement gewinnt in bayerischen Kommunen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der…
Wassermanagement gewinnt in bayerischen Kommunen zunehmend an Bedeutung. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der…
Der IHK-Umweltdialog am 03.07.2023 stand ganz unter dem Zeichen "Gemeinsam handeln - Umweltschutz mit der Wirtschaft" und beschäftigte sich mit Lösungen und Impulsen hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen in der Umweltpolitik. Der Umweltcluster Bayern war als Kooperationspartner mit an Bord und moderierte den Workshop zur Nationalen Wasserstrategie.
Am 29. und 30.06.2023 fand in Augsburg die Abschlussveranstaltung des EU-Jean Monnet Projektes "Plastik und Plastikmüll" statt. Der Umweltcluster und seine Partner präsentierten Ergebnisse aus den Projekten ReSoCart-ED und reGIOcycle.
Das Phy2Climate-Projektkonsortium hielt vom 26. bis 28. Juni ein Treffen in Sulzbach-Rosenberg ab. Das Projekt befasst sich mit der Herstellung von Bio-Kraftstoffen und Kohle aus Pflanzen, die auf kontaminierten Flächen angebaut werden. Dabei verbessern die Pflanzen die Bodenqualität. Thematisiert wurden Fortschritte auf Pflanzungs-Testgeländen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen und rechtliche Rahmenbedingungen. Außerdem wurde die derzeitige Nachhaltigkeitsanalyse hinterfragt.
ntelligent und zirkulär – sieht so die Wertschöpfung der Zukunft aus? Wir meinen ja! Das Cross-Cluster Projekt KICE (Innovationsnetzwerk für die Nutzung von KI zur Umsetzung zirkulärer Wertschöpfung in der Industrie) präsentiert Ergebnisse und Best-Practices in der neuen Abschlussbroschüre.
Am 6. Juni 2023 fand im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin die Fachtagung zum Bundesprogramm „Aufbau von Weiterbildungsverbünden” (#WBV2023) statt, bei der auch das Projekt ZUKUNFTmobil präsentiert wurde. Die Veranstaltung bot eine Fülle von spannenden Gesprächen und gewährte interessante Einblicke in die Arbeit der bundesweit 53 Weiterbildungsverbünde. Im Fokus von ZUKUNFTmobil steht die Zukunftskompetenz für Transformation in der Fahrzeugindustrie.
Am 1. und 2. Juni fand das zweites Partnermeeting von CEFoodCycle im slowenischen Bled statt. Das Projekt ist Teil des EU Interreg Alpine Space Programms. An diesen zwei Tagen wurden zahlreiche Themen im Kontext zu Lebensmitteln, Lebensmittelverschwendung und Kreislaufwirtschaft zur diskutiert und wie sie KI dabei unterstützen kann, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.
Am Abend des 25.05.2023 fiel der Startschuss für den 12. Augsburger M-net Firmenlauf. Über 9.000 Läuferinnen und Läufer nahmen in diesem Jahr daran teil - darunter auch das Team des Umweltcluster Bayern, das einen tollen 274. Platz (von 2.473) in der Mixed-Wertung belegte!
In vielen Regionen Deutschlands haben sich die Abfallwirtschaftsbetriebe ein Ziel gesteckt: Die Menschen zu motivieren, nur noch in die Biotonne zu werfen, was auch wirklich hineingehört. Die reGIOcycle-Projektpartner in der Region Augsburg beteiligen sich daher an der "Biotonnen-Challenge 2023".
Der Umweltcluster war am 15.06.2023 beim "Forum Zukunft.Bioökonomie. Bayern.Begreifbar." des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) mit einem Stand vertreten. Bei dem Event wurden Anwender*innen und Anbieter*innen biobasierter Produkte miteinander vernetzt und Branchen-Knowhow ausgetauscht. Am Umweltcluster-Stand konnten sich die Besucher*innen zu bioökonomischen Projekten und weiteren Angeboten informieren.