Nachhaltige digitale Lösungen für kommunales und industrielles Wassermanagement in Bayern
Wassermanagement spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen industriellen Landschaft, insbesondere in Branchen, die…
Wassermanagement spielt eine entscheidende Rolle in der heutigen industriellen Landschaft, insbesondere in Branchen, die…
Wie können Lithium-basierte Batterien und Akkus zu einer zirkulären Wirtschaft beitragen? Dazu werden die Einflüsse und Auswirkungen auf bayerische Unternehmen und andere Stakeholder im Wertschöpfungsnetzwerk evaluiert. „Circular Economy: Li-Ionen Batterien“ (CE:Bat) soll nicht nur Produzenten der Ausgangsmaterialien, Batteriehersteller und Nutzer, sondern auch Entsorger und Recycler berücksichtigen.
Am 23. Februar 2024 war der Umweltcluster Bayern zum Antrittsbesuch bei Staatsminister Dr. Fabian Mehring im Bayerischen Staatsministerium für Digitales eingeladen. Im Rahmen dieses Treffens tauschten sich die Clustersprecherin Frau Dr. Stephanie Kauf-Schraml und der Geschäftsführer Herr Alfred Mayr mit Herrn Staatsminister Dr. Fabian Mehring über die Bedeutung der Digitalisierung für die Transformation der Wirtschaft sowie das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele aus.
Am 2. Februar 2024 begrüßten Dr. Viktor Klein und Dr. Stefan Riegg die Projektpartner Florian Werthmann und André Rückert von ECOLOGICON zum halbjährlichen Projekttreffen - diesmal in Augsburg. Da das Projekt ReSoCart-ED dank einer Verlängerung nun noch bis zum 30. Juni 2024 läuft, stand die Planung der letzten Monate für einen erfolgreichen Projektabschluss im Fokus.
Im Rahmen des Interreg-Forschungsprojektes CEFoodCycle werden Unternehmen, Initativen oder Personen gewürdigt, die sich aktiv für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzen und innovative Konzepte der Kreislaufwirtschaft planen oder bereits umgesetzt haben. Bewerben Sie sich jetzt! Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende März.
Am 9.1.2024 war das UCB zum Antrittsbesuch bei Staatssekretär Tobias Gotthardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium eingeladen. Um die bayerische Umweltwirtschaft gemeinsam regional, national und international zu stärken, arbeiten der Umweltcluster Bayern und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie seit Jahren Hand in Hand. Im Fokus des Treffens stand die Stärkung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.
Am 05.02.2024 nahm der Umweltcluster Bayern auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums am Empfang für die Cluster-Offensive teil. Anlass war der Beginn der nunmehr fünften Förderperiode für die bayerischen Cluster. Neben den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle nutzten auch etliche Clustermitglieder die Gelegenheit zum Netzwerken. Zudem besuchte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stand des Umweltclusters und tauschte sich mit Clustersprecherin Dr. Stephanie Kauf-Schraml und Ges
Im Rahmen unseres Projektes Circular Academy führen wir eine kurze Umfrage zu Kreislaufwirtschaft und zirkulären Geschäftsmodellen durch. Die Umfrage zielt darauf ab, den aktuellen Stand von Kreislaufwirtschaftsmodellen in Organisationen zu bewerten und die Entwicklung nachhaltiger Geschäftspraktiken voranzutreiben.
Der Arbeitskreis Mikroverunreinigungen des Umweltcluster Bayern begrüßte am 24. November über 40 Interessierte zu einer Vortragsveranstaltung. Diese fand von 10-15 Uhr in den Räumlichkeiten des Bayerisches Landesamtes für Umwelt in Augsburg statt. Arbeitskreisleiter Dr. Alexander Poser (R & H Umwelt GmbH) moderierte durch das abwechslungsreiche Programm.
Unsere Kollegin Stephanie Lizak hat beim "Nature Monday" vom Augsburger Radio Fantasy den "Augsburger Becher" vorgestellt. Aber warum braucht Augsburg überhaupt ein Mehrwegsystem für Kaltgetränke? Und wie sieht es mit der Ökobilanz des Bechers aus?