
Qualitätskontrolle von DNA- und RNA-Proben
Ein wichtiges Verfahren für Analysen und Qualitätskontrollen in den Life Sciences ist die Elektrophorese mit Agarosegele…
Ein wichtiges Verfahren für Analysen und Qualitätskontrollen in den Life Sciences ist die Elektrophorese mit Agarosegele…
Der Laserhersteller Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH stellt den neuen BrixXHUB Ultra vor. Das System ist eine hochint…
Wasabi ist mit einem Preis von 140 bis 300 Euro pro Kilo eine der teuersten Gemüsearten der Welt. Er stammt, wie sein la…
Dieses Video-Tutorial führt Sie schrittweise und sicher durch den gesamten Wartungsprozess der Baureihe 4020tGFO (ohne Anlüftung) – von der Demontage über den Austausch von Teilen bis hin zur Montage, um die optimale Funktionsfähigkeit Ihres Ventils zu gewährleisten. Die Videoreihe umfasst detaillierte Anleitungen für die drei Varianten unserer Edelstahl-Sicherheitsventile: das Modell ohne Anlüftung (4020 tGFO), mit Hebel-Anlüftung (4020 tGFL) und mit pneumatischer Anlüftung (4020 tGFP).
Die Systec GmbH & Co. KG freut sich darauf, auf der Analytica ihre neuesten Innovationen im Bereich Autoklaven vorzustel…
Viele Labore erwarten in 2024 nicht nur Wachstum und einen steigenden Materialbedarf, sondern weiterhin Personalengpässe und steigende Preise für Verbrauchsmaterialien. Trotz dieser Herausforderungen blicken sie optimistisch in die Zukunft. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt weiter an Bedeutung, Künstliche Intelligenz (KI) sieht die Mehrheit als Chance. Das zeigt das neueste Stimmungsbarometer von Starlab, an dem mehr als 350 Wissenschaftler und Forscher teilgenommen haben.
Mit der Investition in eine großtechnische Gefriertrocknungsanlage ist Biocatalysts Ltd. nun in der Lage, im großen Maß…
. Erste Patentanmeldung bereits erfolgt BRAIN Biotech setzt auf Protein-Engineering-Expertise und Bioinformatik für ra…
CryoCloud – ein niederländisches Biotech-Start-up, das eine Datenanalyseplattform entwickelt hat – schloss eine Pre-See…
Gute Vibes im Labor: Eineinhalb Jahre nach dem erfolgreichen Launch seines komplett neu designten Laborgerätes „Starlab Minizentrifuge" stellt der Hamburger Laborproduktehersteller am 5. März 2024 sein zweites Produkt vor. Der innovative "Starlab Vortex Mixer" vereint einzigartiges Design mit Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir ein weiteres wichtiges Produkt für die Laborpraxis in der nächsten Generation präsentieren können", sagt Klaus Ambos.